MENSCH. UND JETZT. – DAS PROJEKT:
Das Thema Digitalisierung ist groß und brisant, deshalb beschäftigen wir uns damit aus vielen künstlerischen Richtungen. Zu Beginn gab es die Idee einer Ausstellung von Bildern aus allen kunstgeschichtlichen Epochen in der Wolfgangskirche.
Dazu kam ein Soundtrack mit Klängen quer durch die Menschheitsgeschichte.
Und dann, mit der Einladung zum Viertelfestival mit dem Motto SCHNITTSTELLE, war klar:
Es muss größer und überzeugender werden, lebendiger, es wird ein Theaterstück geben!
Der künstlerische Handwerksmarkt schuf ein sehr schönes Ambiente rund um die Kirche. Denn das Thema digitale Zukunft ist zum Teil auch schwere Kost, die scheinbar kaum Platz für Zuversicht lässt. Also wollten wir den vielen Menschen jeden Alters, die Kunst und Handwerk leben und herstellen, eine Plattform bieten. Sie und ihre Werke zeigen, dass es neben dem digitalen eine vielfältige, dreidimensionale und farbenfrohe Welt für alle Sinne gibt – schon lange gibt und weiter geben wird.
Warum Kunst?
Kunst war immer ein Motor der menschlichen Entwicklung.
Kunstgeschichte ist Kulturgeschichte.
Und Kunst – unser schöpferischer Geist und unsere geschickten Hände – könnte heute ein Medium sein, das menschliche Bewusstsein zu erfahren, zu definieren und erlebbar zu machen – bevor es sich in der Cloud auflöst.
MENSCH. UND JETZT. – Und jetzt?
Wir werden dieses Projekt weiter führen, ins Jahr 2020. Die Feedbacks waren so ermutigend und begeistert, auch Schauspieler und Regisseurin wollen weiter machen. Wir freuen uns darauf!

Theater
Zwei Menschen werden von einer Zeitreise-App in wildem Zickzack durch 40.000 Jahre Kulturgeschichte geschickt. Sie springen von Erkenntnis zu Schrecken, von der Antike in die Cloud, sie malen, essen, posten, telefonieren, reißen Witze, gehen einander auf die Nerven – sind menschlich.
Zu Beginn sind sie einander fremd bis unangenehm: Mann – Frau, Stadt – Land, digital – rustikal. Mit der Zeit und mit einer schärfer werdenden Vision von einer möglicherweise transhumanen Zukunft wird klar: Sie brauchen einander. Ob sie wollen, oder nicht: Sie machen sich auf die Suche nach den wichtigen Fragen unserer Zeit.
In den Hauptrollen: Unsere Besucher*innen, Sie – wir alle: die Protagonisten dieser großen Veränderung.
MENSCH. UND JETZT. 2.0 – wahrscheinlich 2020

Sound
Die Wolfgangskirche hat eine besondere Akustik. Der Raum war mit Klängen und Sound-Teppichen gefüllt, live und digital. Es gab einen Chor zu hören , Livemusik, und eine spezielle Reise durch die Geschichte der Musik.
Der Soundtrack wurde eigens für dieses Theaterstück komponiert und ist auf CD erhältlich.

Gemälde
Es war ein besonderes Privileg, in einer Kirche anstelle des Kreuzweges Gemälde zeigen zu dürfen. Malerei von Anbeginn der menschlichen Kultur, mit Kohle, Ocker und Rötel, in historischen Techniken und mit vor-chemischen Zutaten – der Bogen spannt sich über die feinen Ölmalereien der Renaissance hin zu möglichen Interpretationen der Herausforderungen der Gegenwart. Installationen und Textilkunst haben die Ausstellung abgerundet.
Die Gemälde sind in einem hochwertig produzierten, 124seitigen Katalog dargestellt und kunstgeschichtlich umrahmt.
Sie können auch als Postkartenset oder als Gemäldedruck auf Leinwand bestellt werden. Näheres im Shop.